Ernst PICKL, geboren am 13. August 1924 in Embach bei Lend, Bezirk Zell am See, und dort katholisch getauft, war das jüngste von zehn oder elf Kindern des Ehepaares Anna und Alexander Pickl, eines Fabrikarbeiters. Die Eltern starben schon vor dem »Anschluss« 1938.

Ernst besuchte die Volkschule, erlernte keinen Beruf und war zuletzt Landarbeiter. Im Kriegsjahr 1943 wurde er 19-jährig zur Deutschen Wehrmacht einberufen. Bei einem Einsatz im besetzten Italien zur Bekämpfung von Partisanen entfernte sich Ernst PICKL unerlaubt von seiner Truppe.

Er wurde bald darauf festgenommen und zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt, die er im Wehrmachtsgefängnis von Freiburg im Breisgau verbüßen sollte.

Es gelang ihm aber im November 1944 zu flüchten und sich in Gebirgsorten des Landes Salzburg zu verstecken. Es heißt, dass er auf seiner über zwei Monate dauernden Flucht Diebstähle begangen habe – eine Straftat, die nach einer nationalsozialistischen Kriegsverordnung als »Ausnutzung des Kriegszustandes« und somit als »strafschärfend« galt. Die Beraubung der besetzten Länder durch das NS-Regime fiel hingegen nicht unter das Kriegsstrafrecht.

Der Anfang des letzten Kriegsjahres verhaftete Ernst PICKL wurde am 25. Jänner 1945 im Justizgebäude des Landesgerichtes Salzburg durch das Kriegsgericht der Division 418 (Dr. Ferdinand Voggenberger als Ankläger und Dr. Erich Peyrer-Heimstätt als Richter) wegen Fahnenflucht und Diebstahls zum Tode verurteilt.

Daraufhin richtete PICKLS Verteidiger eine »Gnadenbitte« an den »Reichsführer SS« Heinrich Himmler als »Oberbefehlshaber des Ersatzheeres«.

Dessen Antwort lautete:


Ich bestätige das Urteil. Einen Gnadenerweis lehne ich ab. Das Urteil ist zu vollstrecken. Feldkommandostelle, den 23. 2. 1945.
Der Reichsführer SS und Oberbefehlshaber des Ersatzheeres:
gez. H. Himmler

Laut den Militärmatriken der Erzdiözese Salzburg wurde Ernst PICKL 20-jährig am 8. März 1945 um 16 Uhr 43 – »Kommando Feuer« – in Glanegg bei Salzburg erschossen.

Er zählt zu den ehr- und namenlos gemachten Opfern der Kriegsjustiz, die weder in der 1991 publizierten Dokumentation Widerstand und Verfolgung in Salzburg 1934-1945 noch in der Opferdatei des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW) aufscheinen.

Dokumentiert ist überdies, dass am 8. März 1945 um 16 Uhr 43, um dieselbe Uhrzeit, zwei weitere Opfer der Kriegsjustiz in Glanegg erschossen wurden: Wilhelm Groiss, geboren am 15. Juni 1918 in Linz, und Georg Kößner, geboren am 30. Juli 1919 in Goldegg.

Des Weiteren wurde am 13. März 1945 ein Deserteur erschossen: Johann Sevignani, geboren am 5. Dezember 1921 in Ellmau – die fünfzehnte Hinrichtung der Kriegsjustiz in Glanegg nach derzeitigem Wissensstand.

Quellen

  • Österreichisches Staatsarchiv (Archiv der Republik)
  • Archiv der Erzdiözese Salzburg (Matriken)
Autor: Gert Kerschbaumer
Recherche: Esche Schörghofer

Stolperstein
verlegt am 26.09.2018 in Salzburg, Rudolfsplatz 2

<p>ERNST PICKL<br />
JG. 1924<br />
KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />
VERSTECKT GELEBT<br />
VERHAFTET<br />
TODESURTEIL 25.1.1945<br />
HINGERICHTET 8.3.1945<br />
GLANEGG</p>
Gedenktafel am Salzburger Landesgericht
Foto: Gert Kerschbaumer Kriegsgericht Div. 418 vom 8. März 1945: »Kommando Feuer«

Alle Stolpersteine: Rudolfsplatz 2